Neue Kriterien für die Entstehung einer „Unterkapitalisierung“ bei verbundenen Unternehmen

Veröffentlicht auf von Coffra

Einbeziehung von Drittdarlehen

Für alle vor dem 31. Dezember 2010 abgeschlossenen Geschäftsjahre beschränkten sich die „Unterkapitalisie­rungs­kriterien“ und die sich hieraus ergebende steuerliche Limitierung der Dar­lehenszinsen nur auf verbundene Unter­nehmen. Diese Regeln wurden nun auch auf von Dritten gewährte Darlehen ausgedehnt, soweit diese von einem mit der schuldnerischen Gesell­schaft verbundenen Unternehmen garantiert wurden. Diese Erweiterung betrifft alle ab dem 1. Januar 2011 abgeschlossene Dar­lehen. Hierzu nachstehendes Beispiel:

Die Gesellschaft X erhält von ihrer Mutter (M) ein Darlehen über 10 Mio. €. Zusätz­lich wird ihr (X) ein Bankdarlehen über 2 Mio. € gewährt, das in Höhe von 1 Mio. € durch M garantiert ist. Das Eigen­kapital von X beziffert sich auf 7 Mio. .

Unter Berücksichtigung des garantierten Teils des Bankdarlehens belaufen sich die als Gruppendarlehen zu analysieren­den Schulden von X auf 11 Mio. €. Die­ser Betrag übersteigt die für verbundene Unternehmen bestehende Verschul­dungs­höchstgrenze von 150% des Eigen­­­kapi­tals des Schuldners, d.h. 10,5 Mio. € (150% von 7 Mio. €). Die Gesellschaft X ist damit als unterkapitalisiert zu betrach­ten. Die Zinsen, die auf den übersteigen­den Darlehensbetrag anfallen, d.h. in unserem Beispiel: 0,5 Mio. € (nämlich: Höchstgrenze 10,5 Mio. €, zurechenbare Darlehen 10 Mio. € + 1 Mio. €), sind – soweit sie besondere Kriterien nicht erfüllen – steuerlich nicht abzugsfähig.

Ein in der Vergangenheit häufig praktiziertes Aufkaufschema dürfte damit ab dem 1. Januar 2011 steuerlich unattraktiv werden. Das Modell sah die Gründung einer Erwerbsholding vor, deren Finanzierung überwiegend durch Bankkredite, die durch die Gruppe garantiert wurde, erfolgte. Die Zinsbelas­tung hieraus wurde durch die Erträge der erworbenen Gesellschaft im Rahmen einer steuerlichen Organschaft optimiert. Nun­mehr wird u.U. ein wesentlicher Teil der Zinsen nicht mehr steuerlich abzugsfähig sein.

Veröffentlicht in Steuerrecht

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post